Bachelor in Corporate Management & Economics | CME
Unser Anspruch: Generalisten-Ausbildung statt bloße Business School
Manager und Unternehmer werden mehr denn je mit Anforderungen konfrontiert, die sich mit den klassischen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen allein nicht mehr lösen lassen. Die herkömmliche Management-Ausbildung stößt deshalb an ihre Grenzen. Für die neuen Herausforderungen werden kommunikations- und organisationstheoretische sowie politikwissenschaftliche Erweiterungen notwendig. Die ZU reagiert auf diese Herausforderungen durch eine für deutsche Verhältnisse neuartige unternehmerische Generalisten-Ausbildung. Sie vereint Betriebs- und Volkswirtschaft mit Kultur-, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie mit Aspekten der Politik- und Verwaltungswissenschaft.
Fachbereich | Wirtschaftswissenschaften |
Umfang | 8 Semester | 240 ECTS |
Beginn | September und Januar |
Partneruniversitäten | 80 weltweit |
CHE-Ranking | Platz 1 |
Praktika | eines im Inland, eines im Ausland |
Aufbau & Inhalte
Das 4-jährige Bachelor-Programm in Corporate Management & Economics | CME besteht aus Modulen im Umfang von 240 ECTS und gibt Ihnen nach einer Orientierungsphase im ersten Studienjahr (Zeppelin-Jahr) viele Freiheiten, um sich selbst sowie Ihre Projekte zu verwirklichen. Ein Großteil davon sind Module, die Sie nach Ihren eigenen inhaltlichen Leidenschaften wählen können; einige sind Pflichtmodule, um die Grundlagen im Fach zu legen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller Module mit den jeweiligen Kursen des Moduls.
Zeppelin-Jahr (Semester 1-2)
Interdisziplinäres
Modul | Zeppelin-Projekt
| Fachliche Perspektiven
| Methodenworkshop
I+II
| Gruppen-Projektarbeit
Interdisziplinäres Modul | Wissenschaftliche Grundlagen
| Wissenschaftstheorie
| Wissenschaftliche
Arbeitsweisen
Methoden
| Empirische Sozialforschung
| Statistik
Programmmodul
CME
| Einführung
Betriebswirtschaftslehre
| Einführung
Volkswirtschaftslehre
| Betriebliches
Rechnungswesen
Interdisziplinäre
Perspektiven (3 aus 7)
| Einführung
in kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen
| Einführung in kulturwissenschaftliche Fragestellungen
| Kulturgeschichte
| Polity,
Politics, Policy
| Öffentliche
Verwaltung
|
Grundlagen
des Rechts
| Problemgeschichte der Soziologie
Major-Phase (Semester 3-7)
6 Major Pflichtmodule
Methodische Grundlagen
| Wirtschaftsmathematik
| Ökonometrie
Finanzierung & Controlling
| Controlling
| Unternehmensfinanzierung
Ökonomie
| Mikroökonomie
| Makroökonomie & Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Recht der Wirtschaftswissenschaften
| Bürgerliches Recht
| Handels- & Gesellschaftsrecht
Theoretische Grundlagen
| Theoriegeschichte der Wirtschaftswissenschaften
| Theorie der Firma
Grundlagen des Managements
| Grundlagen Personal
| Grundlagen Marketing
| Introduction to Innovation & Technology Management
| Wirtschaftsinformatik
Wahlpflichtmodule
Wahlpflichtmodule im Umfang von 48 ECTS, davon Major
Wahlpflichtmodule im Umfang von mind. 30 ECTS und multidisziplinäre
Wahlpflichtmodule im Umfang von max. 18 ECTS.
| Human Resources & Führung
| Personalökonomik
| Strategisches Management
| Internationales Rechnungswesen
| Externes Rechnungswesen
| Marketing I+II
| Open Innovation Business Model
| Innovation Management von Familienunternehmen
| Entrepreneurship
| Steuer- und Abgabenrecht
| Recht der Marktsteuerung
| Politische & ökonomische Aspekte der Regulierung
| International Trade
| International Monetary Economics
| Mobility & Logistics
| Vertiefung Finanzierung
| Alternative Investments
| Derivate
| Business Ethics & Leadership Excellence
| Corporate Responsibility & Compliance
| Quantitative Methods I+II
| Ausgewählte Themen Corporate Management & Economics I+II
| Student Studies
| Global Studies
Humboldt-Jahr (Semester 6-7)
2 Wahlpflichtmodule, davon muss 1 gewählt werden:
| Forschungsprojekt & Methoden
| Fachliche Vertiefung
Bachelorphase (Semester 8)
- Bachelorthesis
- Zwei Praktika (1 Inland, 1 Ausland; Zeitpunkt frei wählbar!)
Ein 3-jähriges Bachelor-Programm in Corporate Management & Economics | CME ist möglich.
Der Bachelor CME: Filmportrait
Programmverantwortung
Bei Rückfragen zu den Programminhalten und dem Modulaufbau können Sie sich gerne bei folgenden Kontakten melden:
Tel: | +49 7541 6009-2244 |
Fax: | +49 7541 6009-1199 |
Raum: | FAB 3 | 1.31 |
Raum: | FAB 3 | 0.69 |
ZF Friedrichshafen-Lehrstuhl für Unternehmensführung & Personalmanagement
Tel: | +49 7541 6009-1251 |
Fax: | +49 7541 6009-1299 |
Raum: | Semi 0.09 |
Studienfinanzierung
Ein Studium an der ZU ist eine Investition in Ihre Zukunft.
Mit Ihren Studiengebühren tragen Sie ca. ein Drittel der Kosten, die Ihr
Studium an der ZU verursacht. Die übrigen Kosten tragen Freunde und Förderer der
Universität.
Gebühren
| 4.740 Euro pro Semester
| Gesamtgebühren 37.920 Euro
| monatlich 790 Euro (semesterweise Zahlung)
An der Zeppelin Universität zu studieren, kostet mehr
als an staatlichen Universitäten. Weil wir eine private Stiftungsuniversität
sind und damit maximal frei. Wir wollen, dass alle aufgenommenen Bewerber bei
uns studieren können, unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund. Daher gibt
es bei uns zahlreiche Möglichkeiten zur Studienfinanzierung.
Die Zeppelin Universität vergibt jedes Jahr Stipendien an herausragende Bewerber. Diese Stipendien werden gestiftet von Partnern und Förderern der Universität und sind an ein ZU-Studium gebunden. Die ZU vergibt aber nicht nur Stipendien für Hochbegabte oder für junge Menschen mit herausragenden Leistungen sondern auch für herausragendes Engagement im kulturellen, im musischen oder im künstlerischen Bereich. Ebenso werden gesellschaftliches Engagement und Ehrenamt gefördert sowie herausragende sportliche Leistungen.
Kontakt
Tel: | +49 7541 6009-2000 |
Raum: | ZF Campus |
Termine & Fristen
Je eher Sie Ihren Kick-Off setzen, desto mehr Zeit haben Sie, Ihre Bewerbung einzureichen und bei erfolgreicher Teilnahme an einem Auswahltag frühzeitig einen Studienplatz zu erhalten.
nächste Bewerbungsfristen | Sonntag, 7. Februar 2021 |
Auswahltag | Mittwoch, 24. Februar 2021 |
nächster Studienstart | Fall Semester 2021 |
Hinweis: Die Zeppelin Universität stellt höchste Ansprüche bei der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber, im Besonderen ist sie aber auch verantwortlich für die Sicherheit und Gesundheit aller teilnehmenden Personen.
Die kommenden PW-Auswahltage werden digital durchgeführt.
Ranking
Die ZU hat eine Haltung zu Rankings: Besser selbst hinfahren
und nachsehen als nur Rankings glauben. Dennoch: wir freuen uns über die exzellenten
Rankingergebnisse unserer
Wirtschaftswissenschaften: Hochschulranking 2020/21: Spitzenposition für die Wirtschaftswissenschaften Die ZU hat im soeben erschienenen Hochschulranking 2020/21 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut eine Top-Position unter Deutschlands Universitäten und Hochschulen erzielt. Im Bereich der Bachelor- und Masterstudiengänge in Wirtschaftswissen-schaften belegte sie gemeinsam mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main den Spitzenplatz aller deutschen Universitäten.
Alumnikarrieren
Sprechen Sie mit Alumni in Ihrer Nähe
Sie möchten sich
gerne persönlich mit einem ehemaligen Studierenden über das Studium und
die Karrieremöglichkeiten austauschen? Wir verbinden Sie mit Alumni in
ganz Deutschland. Klicken Sie einfach auf den Kontakt in Ihrer
Nähe und vereinbaren ein Gespräch vor Ort.
Oder tauschen Sie sich mit einem
Alumni Ihres Wunschstudiengangs aus einer anderen Stadt per Mail oder
telefonisch aus.