Executive Master in Mobility Innovations | eMA MOBI
Der zweijährige Executive Master in Mobility Innovations bildet Experten aus der Transport-, Logistik- und Mobilitätsbranche (private Unternehmen, öffentliche Unternehmen und dem dritten Sektor) zu interdisziplinären Mobilitätsmanagern aus, die die Strukturen, Funktionen und Herausforderungen des Transport- und Logistiksektors, deren Zusammenhänge und Zukunftstrends verstehen. Zudem arbeiten die Teilnehmer während der Studienphase an ihrer eigenen Geschäftsidee, um die gesammelten Erkenntnisse und Studieninhalte in die praktische Anwendung zu überführen. Wir verfolgen das Ziel Mobilitätsexperten auszubilden, die dazu befähigt sind „out of the box“ zu denken und über den Tellerrand ihres Arbeitsbereiches hinaus zu schauen, um die Komplexität offener und eng verknüpfter Mobilitätsmärkte zu erfassen.
Dauer | 24 Monaten |
Location | Friedrichshafen, Berlin, Aachen, Brüssel, Paris (Bestätigung ausstehend) |
Sprache | Englisch |
Abschluss | Master of Arts (akkreditiert) |
Aufbau & Inhalte
Das Studienprogramm auf einen Blick:
- Making Mobility Work: Framework Conditions and Impacts
- Business Model-Innovation and Technology Management
- Matching Strategies for Future Challenges
- Technological Innovations and Deployment
- International Regulation and Data Governance
- Consumer, Culture, Change
- Fall-Academy – Transport Policy – The Stakeholder Perspective
- Intermodality and Functional Integration
- Communication Technologies and Mobility
- Socio-Economic Dimension: Assessing Mobility
- Internationalization and Urbanization
- Implementation Strategies, Financial Dimensions & People Management
- Project Work
- Masterthesis
Weitere Informationen zu den Modulen finden Sie hier
Entwicklungspartner & Pioniere
Zudem unterstützen folgende führende Unternehmen und Praxispartner mit einem hohen Maß an Praxisexpertise das Studienprogramm:
- Lufthansa AirPlus Servicekarten GmbH
- Siemens AG
- DeinBus.de GmbH
- Volkswagen AG
- Daimler AG
- Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
- ZF Friedrichshafen AG
- FVW Mediengruppe
- Europacar
- Hewlett Packard GmbH
- Deutsche Lufthansa AG
- Fraunhofer ISI
- Beirat für Mobilität Nordrhein-Westfalen
- Q_PERIOR
- Arrive Mobility
- Newbility
Internationalität
Intermodale Geschäftsmodellinnovation im Mobilitätssektor benötigen eine internationale Perspektive. Deshalb ist das Curriculum auf die internationalen Entwicklungen ausgerichtet und die Teilnehmer des Studiengangs lernen Mobilität aus einer anderen beruflichen Perspektive kennen. Einige Module finden daher in Kooperation mit internationalen Hochschul- und Praxispartnern im Ausland statt, wie beispielsweise die „International Fall Academy“ in Brüssel, welche auf die Vermittlung der Gestaltung der Europäischen Transportpolitik abzielt.
Zielgruppe & Studienvoraussetzungen
Damit neue, interdisziplinäre und intermodale Geschäftsmodelle am Markt entwickelt und zum Erfolg gebracht werden können, ist der Studiengang explizit für Teilnehmer mit verschiedenen beruflichen Hintergründen und Ausbildungen ausgelegt: Wirtschaftsingenieure treffen auf Kommunikationsmanager, Mitarbeiter von Autozulieferern treffen auf Flughafenbetreiber, Logistiker oder Bahnmitarbeiter.
Voraussetzungen:
- mindestens Bachelor oder gleichwertiger Abschluss
- mindestens 12 Monate Berufserfahrung im Mobilitäts-Kontext
Studiengebühren
Die Studiengebühren für das zweijährige Masterprogramm Executive Master in Mobility Innovations betragen insgesamt 25,900 € (6,475 € pro Semester). In den Studiengebühren enthalten sind:
- Alle Kurse, Seminare und Kolloquien
- die Organisation der Bildungsreise (z.B. nach Brüssel) und die die Kurse, welche an unseren internationalen Partner-Locations stattfinden.
- Zugang zu den Universitätsanlagen und Ausstattung (wie Mensa, Bibliothek, elektronische Datenbanken, W-LAN, E-Mail, Intranet, Studierendenausweis (Chipkarte), E-Learning Infrastruktur)
- Leistungsübersichten
- Mitgliedschaft der ZU StudentLounge
- Möglichkeit zur Teilnahme an kulturellen Aktivitäten (z.B. Universitätschor, Orchester)
- Zugann zu Seminarräumen und "Study Spaces", Sportanlagen, Seezugang am Seecampus
Alumnikarrieren
Kontakt
Tel: | +49 7541 6009-1606 |
Fax: | +49 7541 6009-1599 |
Raum: | Semi 1.10 |
Lehrstuhl für Mobilität, Handel und Logistik
Tel: | +49 7541 6009-1610 (Lehrstuhl) +49 7541 6009-1515 (ZUEE) |
Fax: | +49 7541 6009-1199 |
Raum: | Semi 1.04 |