Master in General Management
Wirtschaftswissenschaften für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler
Das gibt es an deutschen Universitäten sehr selten. Warum eigentlich? Ein Master in Wirtschaftswissenschaften für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler benötigt viel Zutrauen von Dozierenden und Studierenden: Zutrauen in Ihre Vielfalt – denn bei uns studieren Biologinnen und Biologen gemeinsam mit Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieuren oder Juristinnen und Juristen sowie Absolventinnen und Absolventen anderer Fachrichtungen
Unser Anspruch
Der Master in
General Management ist ein wissenschaftlicher Studiengang mit
theoretisch fundiertem Praxisbezug. Ziel ist es, die Kenntnisse und Fertigkeiten der Studierenden aus dem Erststudium
um eine breit angelegte und an ausgewählten Positionen vertiefte
Managementkomponente zu ergänzen und zu einem interdisziplinären
Kompetenzprofil zu verknüpfen.
Mit diesem besonderen Profil trägt der Masterstudiengang den gestiegenen Anforderungen an heutige Führungskräfte Rechnung, die sich aus einem immer schneller und immer nachhaltiger verändernden Umfeld von Organisationen ergeben.
Die besondere Forschungsorientierung des Masterstudienganges qualifiziert darüber hinaus für eine weiterführende Betätigung im wissenschaftlichen sowie im privaten Sektor.
Fachbereich | Wirtschaftswissenschaften |
Umfang | 4 Semester | 120 ECTS |
CHE-Ranking | Platz 1 |
Partneruniversitäten | 70 weltweit |
"Mit einem Bachelor in Wirtschaftspsychologie kam ich an die ZU, um im Master zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und unternehmerischem Pragmatismus zu studieren. Als Mitarbeiterin in Forschungsprojekten und der studentischen Unternehmensberatung Whyknot e.V. spielte die interdisziplinäre Verknüpfung von Theorie und Praxis eine wichtige Rolle. Die Arbeit an dem 'dazwischen' hat mir gefallen: Danach absolvierte ich bei der Daimler AG als Doktorandin eine doppelte Promotion in Betriebswirtschaftslehre und Psychologie. Heute arbeite ich als Professorin und bin in meiner Arbeit immer noch stark durch den ganzheitlichen Ansatz der ZU geprägt."
Fabiola Gerpott | MA Absolventin 2013 und Professorin WHU – Otto Beisheim School of Management
Aufbau & Inhalte
Das Master-Programm in Wirtschaftswissenschaften besteht aus Modulen im Umfang von 120 ECTS. Ein Großteil davon sind Module, die Sie nach Ihren eigenen inhaltlichen Leidenschaften wählen können; einige sind Pflichtmodule, um die Grundlagen im Fach zu legen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller Module mit den jeweiligen Kursen des Moduls.
Major-Phase Pflichtbereich (Semester 1-3)
Semester 1 bis 3 | ECTS-Punkte: 76
Management
- Accounting & Controlling
- Corporate Finance
- HR Management
- Strategic Management
- Marketing & Branding
Economics & Law
- Macro Economics
- Micro Economics
- Bürgerliches Rechtz für Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler
Methods (3 aus 4)
- Wirtschaftsmathematik
- Statistik
- Quantitative Methoden
- Qualitative Methoden
Science
- Interdisziplinäres Gruppen-Forschungsprojekt
Major-Phase Wahlpflichtbereich (Semester 2-4)
Semester 2-4 | Wahlpflichtmodule im Umfang von
24 ECTS-Punkten nach Maßgabe der Vorkenntnisse. Davon müssen 18 ECTS-Punkte aus dem WPF-Bereich des MA GEMA gewählt werden.
Ergänzend dazu besteht die Möglichkeit, ein Modul im Umfang von
6 ECTS-Punkten aus einem anderen Vollzeit-Master der ZU (PAIR, AMC)
oder einer anderen in- oder ausländischen Hochschule zu absolvieren.
Family Business
- Family Entrepreneurship
- Family Governance
- Family Business Current Issues
Leadership & Relational Societies
- Relational Economics
- Governance of Value Networks
- Advances in Behavioural Ethics
Sustainable Transport & Mobility
- Sustainable Transport Policy
- Mobility Innovations & Digitalization
- Supply Chain Management & International Freight Transport
Multidisziplinäres Modul
| MA AMC, MA PAIR, StudentStudy
Modul aus einem Masterprogramm einer in- oder ausländischen Hochschule
| Specific Content
Master-Phase (Semester 4)
Semester 4 | ECTS-Punkte: 20
- Masterthesis
- Disputation
Programmverantwortung
Bei Rückfragen zu den Programminhalten und dem Modulaufbau können Sie sich gerne bei folgenden Kontakten melden:
Tel: | +49 7541 6009-1805 |
Raum: | FAB 3 | 0.69 |
ZF Friedrichshafen-Lehrstuhl für Unternehmensführung & Personalmanagement
Tel: | +49 7541 6009-1251 |
Fax: | +49 7541 6009-1299 |
Raum: | Semi 0.09 |
Studienfinanzierung
Ein Studium an der ZU ist eine Investition in Ihre Zukunft. Mit Ihren Studiengebühren tragen Sie ca. ein Drittel der Kosten, die Ihr Studium an der ZU verursacht. Die übrigen Kosten tragen Freunde und Fördernde der Universität.
Gebühren
| 5.490 Euro pro Semester
| Gesamtgebühren 21.960 Euro
| monatlich 915 Euro (semesterweise Zahlung)
An der Zeppelin Universität zu studieren, kostet mehr als an staatlichen Universitäten. Weil wir eine private Stiftungsuniversität sind und damit maximal frei. Wir wollen, dass alle aufgenommenen Bewerberinnen und Bewerber bei uns studieren können, unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund. Daher gibt es bei uns zahlreiche Möglichkeiten zur Studienfinanzierung.
Studienberatung
Tel: | +49 7541 6009-2000 |
Raum: | ZF Campus |
Termine & Fristen
Je eher Sie Ihren Kick-Off setzen, desto mehr Zeit haben Sie, Ihre Bewerbung einzureichen und bei erfolgreicher Teilnahme an einem Auswahltag frühzeitig einen Studienplatz zu erhalten.
nächste Bewerbungsfrist | Sonntag, 23. Mai 2021 |
Auswahltag | Mittwoch, 9. Juni 2021 |
nächster Studienbeginn | Fall Semester 2021 |
Hinweis: Die Zeppelin Universität stellt höchste Ansprüche bei der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber, im Besonderen ist sie aber auch verantwortlich für die Sicherheit und Gesundheit aller teilnehmenden Personen.
Die kommenden PW-Auswahltage werden daher digital durchgeführt.
Ranking
Spitzenposition für die Wirtschaftswissenschaften
Die ZU hat im Hochschulranking 2020/21 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut eine Spitzenposition unter Deutschlands Universitäten und Hochschulen erzielt. Die Wirtschaftswissenschaften an der ZU belegen den Platz 1 unter allen deutschen Universitäten.
Alumnikarrieren
Sprechen Sie mit Alumni in Ihrer Nähe
Sie möchten sich
gerne persönlich mit einem ehemaligen Studierenden über das Studium und
die Karrieremöglichkeiten austauschen? Wir verbinden Sie mit Alumni in
ganz Deutschland. Klicken Sie einfach auf den Kontakt in Ihrer
Nähe und vereinbaren ein Gespräch vor Ort.
Oder tauschen Sie sich mit einem
Alumni Ihres Wunschstudiengangs aus einer anderen Stadt per Mail oder
telefonisch aus.