Master in Politics, Administration & International Relations | PAIR
Politik-, Verwaltungswissenschaft & Internationale Beziehungen
Der öffentliche Sektor befindet sich in einer der
wichtigsten Transformationsphasen in der Geschichte moderner Staatlichkeit. Das gilt nicht nur für die staatliche, kommunale und internationale Verwaltung,
sondern auch für öffentliche Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen,
gemeinnützige Organisationen
und politische Instanzen wie Verbände, Parteien und Parlamente.
Führungskräfte der neuen Generation im öffentlichen Sektor
brauchen zunehmend Management- und Strategiekompetenzen, die auf komplexe
Entscheidungen im dynamischen Umfeld von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
vorbereiten – sowohl national als auch international.
Die ZU bietet ein innovatives Ausbildungs- und
Forschungsprofil der managementorientierten Politik- und
Verwaltungswissenschaft sowie Internationale Beziehungen an, in dem die
sozialwissenschaftlichen Elemente der Organisations- und Policy-Forschung mit
Ökonomie, Managementwissen und den wichtigen Komponenten des öffentlichen
Rechts zusammengeführt werden.
Fachbereich | Sozialwissenschaften |
Umfang | 4 Semester | 120 ECTS |
Beginn | September |
Partnerunis | 80 weltweit |
CHE-Ranking | Platz 4 |
Aufbau & Inhalte
Das Master-Programm in Politik-, Verwaltungswissenschaft und
Internationalen Beziehungen besteht aus Modulen im Umfang von 120 ECTS. Ein Großteil davon
sind Module, die Sie nach Ihren eigenen inhaltlichen Leidenschaften wählen
können; einige sind Pflichtmodule, um die Grundlagen im Fach zu legen.
Major-Phase Pflichtbereich ( 1. - 2. Semester)
Forschungsmethoden
| Research Design & Methods I
| Research Design & Methods II
Module aus dem Kernbereich von Politics, Administration & International Relations
| Comparative Politics & Insitutions
| Öffentliche Verwaltung
| International Relations
Major-Phase Wahlpflichtbereich (2. - 4. Semester)
Semester 2-4 | im Umfang von 66 ECTS-Punkten
TRACK I: International Relations & Global Politics
- European Institutions
- Global Governance
- International Law
- War & Peace
- Democracy & Justice in International Politics
- Selected Topics: International Relations & Global Politics
TRACK II: Political Norms, Insitutions & Behaviour
- Political Behavior & Public Opinion
- Modern Political Theory/Moderne Politische Theorie
- Human Decisionmaking
- Inequality and Justice
- Decisions, Games and Negotiations/Entscheidungen, Spiele und Verhandlungen
- Selected Topics: Political Norms, Institutions & Behavior
TRACK III: Public Goods & Services
- Public Management and Digital Transformation
- Verwaltungsinformatik und Künstliche Intelligenz
- Verwaltungsrecht
- Digitalisierung im öffentlichen Sektor
- Governance and Controlling of Public Organizations
- Ausgewählte Themen:Public Management & Digitalisierung
Wahlpflichtmodule ohne Track
- Comparative Public Policy Analyis/Politikfeldanalyse
- Computational Political Science
- Applied Data Analysis
- Elionor-Ostrom-Projekt
| Forschungskolloquium
| Advanced Methods
| Forschungsprojekt
- Advanced Methods I + II
- Praktikum
Master-Phase (Semester 4)
- Masterkolloquium
- Masterthesis
Forschungsprojekt
Was zeichnet wissenschaftliches Arbeiten aus? Wissenschaftliches vs. praxisnahes Arbeiten. Sind das Gegensätze?
Der beste Weg, eine Antwort auf diese Fragen zu erhalten, ist es, wenn man selber Wissenschaft betreibt. Beginnend mit der Formulierung einer konkreten Fragestellung, der Auswahl der Methoden anhand derer diese beantwortet werden soll, über die Durchführung der Analyse bis zur Interpretation der Ergebnisse werden die Studierenden in ihrer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit durch die enge Anbindung an die Professorenschaft begleitend unterstützt.
Kooperation mit den Universitäten Konstanz und Zürich
Die politik- und
verwaltungswissenschaftlichen Fachbereiche der Universität Konstanz,
Universität Zürich und Zeppelin Universität haben sich
zusammengeschlossen, um ihre Kompetenzen zu bündeln. Ausgewählte
Masterstudierende der ZU erhalten ein Reisestipendium, um Kurse in
Konstanz oder Zürich zu besuchen.
Akademische Programmleitung
Bei Rückfragen zu den Programminhalten und dem Modulaufbau können Sie sich gerne bei folgenden Kontakten melden:
Tel: | +49 7541 6009-1431 |
Fax: | +49 7541 6009-1499 |
Raum: | Semi 0.02 |
Tel: | +49 7541 6009-1405 |
Raum: | FAB 3 | 0.71 |
Studienfinanzierung
Ein Studium an der ZU ist eine Investition in Ihre Zukunft.
Mit Ihren Studiengebühren tragen Sie ca. ein Drittel der Kosten, die Ihr Studium
an der ZU verursacht. Die übrigen Kosten tragen Freunde und Fördernde der
Universität.
Gebühren
| 4.590 Euro pro Semester
| Gesamtgebühren 18.360 Euro
| monatlich 765 Euro (semesterweise Zahlung)
An der Zeppelin Universität zu studieren, kostet mehr als an staatlichen Universitäten. Weil wir eine private Stiftungsuniversität sind und damit maximal frei. Wir wollen, dass alle aufgenommenen Bewerberinnen und Bewerber bei uns studieren können, unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund. Daher gibt es bei uns zahlreiche Möglichkeiten zur Studienfinanzierung.
Studienberatung
Tel: | +49 7541 6009-2000 |
Raum: | ZF Campus |
Termine & Fristen
Je eher Sie Ihren Kick-Off setzen, desto mehr Zeit haben Sie, Ihre Bewerbung einzureichen und bei erfolgreicher Teilnahme an einem Auswahltag frühzeitig einen Studienplatz zu erhalten.
nächste Bewerbungsfrist | Sonntag, 23. Mai 2021 |
Auswahltag | Mittwoch, 9. Juni 2021 |
nächster Studienbeginn | Fall Semester 2021 |
Hinweis: Die Zeppelin Universität stellt höchste Ansprüche bei der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber, im Besonderen ist sie aber auch verantwortlich für die Sicherheit und Gesundheit aller teilnehmenden Personen.
Die kommenden PW-Auswahltage werden daher digital durchgeführt.
Ranking
CHE Hochschulranking 2018: Platz 1 für Politikwissenschaften Die ZU hat im Hochschulranking 2018/19 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut eine Spitzenposition erzielt. Im Bereich der Politikwissenschaft zählte der Studiengang in Politics, Administration & International Relations (PAIR) im Bachelor wie im Master zu den Bestplatzierten unter allen deutschen Universitäten und Hochschulen. In 16 von 17 Kategorien zählt PAIR zur Spitzengruppe und belegt damit Platz 1 unter den politikwissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland.
Alumnikarrieren
Sprechen Sie mit Alumni in Ihrer Nähe
Sie möchten sich
gerne persönlich mit einem ehemaligen Studierenden über das Studium und
die Karrieremöglichkeiten austauschen? Wir verbinden Sie mit Alumni in
ganz Deutschland. Klicken Sie einfach auf den Kontakt in Ihrer
Nähe und vereinbaren ein Gespräch vor Ort.
Oder tauschen Sie sich mit einem
Alumni Ihres Wunschstudiengangs aus einer anderen Stadt per Mail oder
telefonisch aus.