Master of Arts (MA) in Public Management & Digitalisierung | PMD
Profil des Masterstudiengangs
Gegenwärtige
gesellschaftspolitische Herausforderungen, die digitale Transformation
von Staat und Verwaltung und die Bewältigung des demografischen Wandels
wirken sich aktiv auf das künftige Regierungs- und Verwaltungshandeln
aus.
Der interdisziplinäre zweijährige Masterstudiengang „Public Management & Digitalisierung | PMD“
befähigt Studierende die entscheidenden Fragen zu eben jenen
Herausforderungen zu stellen, politische Maßnahmen und Lösungsansätze zu
analysieren und zu implementieren.
Durch vermittelte Methoden-, Handlungs- und Schlüssel-kompetenzen des
Masterstudiengangs, werden Studierenden in die Lage versetzt, als „Führungskräfte von morgen“
die digitale Welt der Zukunft differenzierter verstehen und zu der
nachhaltigen Gestaltung der digitalen Transformation von Staat und
Verwaltung beizutragen.
Themenschwerpunkte und Studienstruktur des Masterstudiengangs
Verwaltungs- und Regierungshandel ist in Zeiten eines digitalen Umbruchs
und der digitalen Transformation an juristische und wirtschaftliche
Standards und Rahmenbedingungen gebunden. Um das Spielfeld neuer
digitaler Technologien im öffentlichen Sektor zu ergründen, liegen die
Themenschwerpunkte des einzigartigen Masterstudiengangs in Lehre und
Forschung auf der Verknüpfung von Digitalisierung, Public Corporate Governance und öffentlichem Recht.
Das Studienangebot umfasst schwerpunktmäßig Lehrveranstaltungen zu den Themenfeldern Public
Management, Digitalisierung im öffentlichen Sektor, öffentliches Recht,
Verwaltungswissenschaften, Politikfeldanalyse und -gestaltung,
Verwaltungs- und Politikinformatik sowie Personalmanagement und Leadership. Das Curriculum ermöglicht Studierenden bei der Auswahl der Wahlpflichtmodule zusätzlich eine individuelle Schwerpunktsetzung und fachliche Spezialisierung.
Welche Möglichkeiten die Studienstruktur für einen zusätzlichen Minor-Abschluss bietet und alle Informationen zu weiteren Kernthemen, erhalten Sie unter Aufbau & Inhalte.
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
ECTS-Punkte | 120 ECTS |
Veranstaltungssprache | Deutsch und Englisch |
Sprachkenntnisse | Gute Englischkenntnisse erforderlich |
Studienbeginn | Fall Semester (September) |
Fachbereichszugehörigkeit | Fachbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften |
Semesterbeitrag | 4.590 Euro |
Interdisziplinäre und forschungsorientierte Ausrichtung des Masterstudiengangs
Es zeigt sich in der Praxis, dass für gegenwärtige und zukünftige
Problemstellungen im öffentlichen Sektor, ein differenziertes
Verständnis mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen erforderlich ist.
Um eine gewünschte nachhaltige Wirkung zu erzielen, benötigen
Führungs- und Fachkräfte des öffentlichen Sektors zunehmend die
Kompetenz, disziplinenübergreifende Lösungsansätze zu schaffen.
Der
Masterstudiengang PMD besitzt daher eine konsequent interdisziplinäre Ausrichtung. Dazu gehört eine interdisziplinäre Anbindung durch den Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche in den Themenfeldern Führung, politische und psychologische Aspekte von Entscheidungsverhaltens, Innovationsmanagement, Ethik und Mobilität.
Innerhalb der Wahlpflichtfächer können Studierende sich bewusst für eigene aktuelle Forschungsfragen und ein Forschungsprojekt (Elinor-Ostrom-Projekt) entscheiden. Masterstudierende verantworten alle Prozesse eines Forschungsprojektes und vertiefen die wissenschaftlichen Kompetenzen in diesem Bereich.
Praxisorientierung und Berufsfelder des Masterstudiengangs
Die Veränderung des eigenen Lebensbereichs durch die Digitalisierung
wirkt sich auf den Arbeitsmarkt des öffentlichen Dienstes aus Die
Anforderungen an bestehende Arbeitsfelder steigen.
Mit der
digitalen Transformation und Neustrukturierung von Arbeitsprozessen geht
auch die Frage einher:
Welche Kompetenzen benötigen Angestellte des
öffentlichen Sektors zukünftig?
Die innerhalb dieses Studiums vermittelten theoretischen und praktischen Kenntnisse bereiten gezielt auf die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes für Bund, Länder und Kommunen sowie in der Privatwirtschaft vor. In einem inspirierenden universitären Umfeld erhalten die Studierende den Raum und die Zeit persönliche Talente, Fähigkeiten und Leidenschaften individuell ins Studium einfließen zu lassen und diese weiter auszubauen. Das managementorientierte PMD-Masterstudium richtet sich z.B. an:
- Bachelorabsolventinnen und -absolventen, u.a. in Politik-, Verwaltungs- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik,
- qualifiziertes Personal aus den öffentlichen Verwaltungen,
- ausscheidende und ehemalige Offiziere der Bundeswehr,
- Studierende mit dem ersten juristischen Staatsexamen,
die
alle eine Weiterqualifizierung und eine Karriere mit Führungsposition
(z.B. im höheren Dienst) im öffentlichen Sektor oder der
Privatwirtschaft anstreben.
Neben Praktika und
themenspezifischen Forschungsprojekten, ermöglicht das Karrierenetzwerk
der Zeppelin Universität Studierenden mit einer Vielzahl an
Praxispartnern auf internationaler, nationaler und kommunaler Ebene die
Chance, neue Berufsprofile des öffentlichen Sektors kennen zu lernen.
Das
Masterstudium kann Studierenden helfen das eigene Karrierenetzwerk
auszubauen und mit einem weiteren Schritt in der akademischen Laufbahn
Forschung und Praxis eng miteinander zu verknüpfen. Durch den Prozess
der Digitalisierung, sowie tiefgreifende politische und
gesellschaftliche Umbrüche, steigen die Anforderungen an bestehende
Arbeitsfelder im Bereich Internationale Beziehungen und Global
Governance.
Die innerhalb dieses Masterstudiums vermittelten theoretischen und
praktischen Kenntnisse zu u.a. Fragen von Krieg und Frieden, der
Gestaltung von Außenpolitik und den Umgang mit neuen
Sicherheitsbedrohungen in einer globalisierten Welt, spielen hierbei
eine entscheidende Rolle. Mit einer starken Praxisorientierung setzt der englischsprachige
Studiengang deshalb auf die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich
Verhandlung, kulturelle Sensibilität, Innovation und Flexibilität.
Studierende werden so aktiv auf die vielfältige und zukünftige Arbeit in
der internationalen Politik vorbereitet.
Neben Praktika und themenspezifischen Forschungsprojekten, ermöglicht das Masterstudium Studierenden eine Vielzahl an Chancen, Berufsprofile der internationalen Politik an UN – und EU-Institutionen aktiv kennen zu lernen, eigene Netzwerke auszubauen und Forschung mit Praxis zu verknüpfen.
Aufbau & Inhalte
Das Masterprogramm in Public Management & Digitalisierung | PMD besteht aus Modulen im Umfang von 120 ECTS. Ein Großteil davon
sind Module, die Sie nach Ihren eigenen inhaltlichen Leidenschaften wählen
können; einige sind Pflichtmodule, um die Grundlagen im Fach zu legen.
Major-Phase Pflichtbereich ( 1. - 2. Semester)
Semester 1-2 | im Umfang von 36 ECTS-Punkten
Forschungsmethoden
- Research Design & Methods I
- Research Design & Methods II
Module aus dem Kernbereich von Public Management & Digitalisierung
- Public Management und Digitale Transformation
- Öffentliche Verwaltung
- Digitalisierung im öffentlichen Sektor
- Verwaltungsrecht
Major-Phase Wahlpflichtbereich (2. - 4. Semester)
Semester 2-4 | im Umfang von 60 ECTS-Punkten
Wahlpflichtmodule
- Governance and Controlling of Public Sector Organizations
- Global Governance
- Verwaltungsinformatik & Künstliche Intelligenz
- Ausgewählte Themen: Public Management & Digitalisierung I und II
- Comparative Public Policy Analysis
- Human Decisionmaking
- Grundlagen des Rechts
- Leadership
- Mobility Innovations & Digitalization
Sonstige Wahlpflichtmodule
- International Relations
- Global Governance
- War and Peace
- European Institutions
- Comparative Politics & Institutions
- Political Behavior & Public Opinion
- Modern Political Theory/ Moderne Politische Theorie
- Inequality and Justice
- Computational Political Science
- Applied Data Analysis
Forschungsprojekt
- Forschungskolloquium
- Advanced Methods
- Forschungsprojekt (Elinor-Ostrom-Projekt)
- Praktikum (mind. 6 Wochen)
- Advanced Methods I + II
Master-Phase (Semester 4)
- Masterkolloquium
- Masterthesis
Akademische Programmleitung
Bei Rückfragen zu den Programminhalten und dem Modulaufbau können Sie sich gerne bei folgenden Kontakten melden:
Tel: | +49 7541 6009-1431 |
Fax: | +49 7541 6009-1499 |
Raum: | Semi 0.02 |
Tel: | +49 7541 6009-1405 |
Raum: | FAB 3 | 0.71 |
Studienfinanzierung
Ein Studium an der ZU ist eine Investition in Ihre Zukunft.
Mit Ihren Studiengebühren tragen Sie ca. ein Drittel der Kosten, die Ihr Studium
an der ZU verursacht. Die übrigen Kosten tragen Freunde und Fördernde der
Universität.
Gebühren
- 4.590 Euro pro Semester
-
Gesamtgebühren 18.360 Euro (bei semesterweise Zahlung)
- monatlich 765 Euro (semesterweise Zahlung)
An der Zeppelin Universität zu studieren, kostet mehr als an staatlichen Universitäten. Weil wir eine private Stiftungsuniversität sind und damit maximal frei. Wir wollen, dass alle aufgenommenen Bewerberinnen und Bewerber bei uns studieren können, unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund. Daher gibt es bei uns zahlreiche Möglichkeiten zur Studienfinanzierung.
Studienberatung
Tel: | +49 7541 6009-2000 |
Raum: | ZF Campus |
Termine & Fristen
Je eher Sie Ihren Kick-Off setzen, desto mehr Zeit haben Sie, Ihre Bewerbung einzureichen und bei erfolgreicher Teilnahme an einem Auswahltag frühzeitig einen Studienplatz zu erhalten.
nächste Bewerbungsfrist | Sonntag, 23. Mai 2021 |
Auswahltag | Mittwoch, 9. Juni 2021 |
nächster Studienbeginn | Fall Semester 2021 |
Hinweis: Die Zeppelin Universität stellt höchste Ansprüche bei der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber, im Besonderen ist sie aber auch verantwortlich für die Sicherheit und Gesundheit aller teilnehmenden Personen.
Die kommenden PW-Auswahltage werden daher digital durchgeführt.
Alumnikarrieren
Sprechen Sie mit Alumni in Ihrer Nähe
Sie möchten sich
gerne persönlich mit einem ehemaligen Studierenden über das Studium und
die Karrieremöglichkeiten austauschen? Wir verbinden Sie mit Alumni in
ganz Deutschland. Klicken Sie einfach auf den Kontakt in Ihrer
Nähe und vereinbaren ein Gespräch vor Ort.
Oder tauschen Sie sich mit einem
Alumni Ihres Wunschstudiengangs aus einer anderen Stadt per Mail oder
telefonisch aus.