Aktuelles
-
15.01.2021
Expertenkommission veröffentlicht neue Fassung des Deutschen Public Corporate Governance Musterkodex
Die u.a. von ZU-Professor Ulf Papenfuß veröffentlichte neue Fassung des Musterkodex soll Ländern, Städten und Gemeinden als Grundlage dienen
artikel_lesen -
Das Innovation Coach Program des FIF und das Bodensee Innovationscluster Digitaler Wandel des LEIZ gehören sie zu den besten Ideen Deutschlands
artikel_lesen -
Die Universität will damit ihren Beitrag dazu leisten, das von der Stadt Friedrichshafen ausgegebene Vorhaben der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen
artikel_lesen -
02.12.2020
Internationales Forschungsprojekt untersucht erstmals die Wirkung digitaler Konzertformate
Das Projekt unter Federführung von ZU-Professor Martin Tröndle untersucht, wie klassische Kulturangebote im virtuellen Raum vom Publikum aufgenommen werden
artikel_lesen -
Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften belegt die ZU erneut einen Spitzenplatz unter allen deutschen Universitäten und Hochschulen
artikel_lesen -
Dabei zeichneten hochrangige Expertinnen und Experten ein vielfältiges Bild der zukünftigen Bedeutung eines europäisch-asiatischen Kooperationsraums
artikel_lesen -
Für alle, die nicht direkt von der Schulbank in den Seminarraum gewechselt oder unzufrieden mit ihrem Studium sind. Jetzt noch bis zum 15. November bewerben
artikel_lesen -
04.11.2020
Bewerben für Kompass-Studium an der ZU
Noch unentschlossenen Abiturientinnen und Abiturienten soll damit die Möglichkeit gegeben werden, ein Semester lang „auf Probe“ zu studieren
artikel_lesen -
Das TOGI beteiligt sich an einem Projekt, das zum Ziel hat, ein Bildungsangebot in dem Themenfeld eGovernment und Verwaltungsinformatik zu schaffen
artikel_lesen -
28.10.2020
Konferenz an der ZU beschäftigt sich mit europäischen Perspektiven auf die neuen Seidenstraßen
Am 5. und 6. November geht es beim Transcultural Leadership Summit erneut um den Austausch zu Fragen der transkulturellen Führung und Kooperation
artikel_lesen -
13 Gründungsteams profitieren ab sofort von einer umfangreichen Unterstützung in Form von Beratung, Netzwerken, Veranstaltungen sowie Workshops
artikel_lesen -
Beim Besuch der FDP-Abgeordneten Benjamin Strasser, Dr. Jens Brandenburg und Klaus Hoher an der ZU ging es um die Themen Bildung und Gründung
artikel_lesen -
28.09.2020
ZU verabschiedet den 34. und 35. Jahrgang
Auf dem Programm standen u.a. die Zeugnisverleihung sowie die Vergabe der „Best Thesis Awards“ und der „Gips-Schüle Student Research Awards“
artikel_lesen -
Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis und Wissenschaft sind zu einem „Zukunftssalon Public Corporate Governance“ zusammengekommen
artikel_lesen -
Schneiker wechselt von der Universität Siegen an den Bodensee und wird zu internationalen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen forschen und lehren
artikel_lesen -
Mit mehr als 200 Erstsemestern, die sich in den Bachelor- und Masterstudiengängen neu eingeschrieben haben, ist es die größte Kohorte seit Jahren
artikel_lesen -
Das ist das Ergebnis einer deutschlandweiten Studie, die von einem Forscherteam um ZU-Professor Ulf Papenfuß erstellt wurde
artikel_lesen -
07.07.2020
Bewerben für Studium ab Herbst an der ZU
Die Bewerbungsfrist für die Bachelor- und Masterprogramme endet am 12. Juli
artikel_lesen -
Dabei bietet sich die einmalige Gelegenheit, mit Dozierenden der ZU eine Woche lang zu studieren. Bewerbungen sind ab sofort möglich
artikel_lesen -
Der PAIR-Bachelorstudent wird für ein Jahr hauptamtliches und vollwertiges Mitglied des Präsidiums sein und dort studentische Interessen vertreten
artikel_lesen -
Außerdem wird Klaiber als Programmdirektor gemeinsam mit dem akademischen Programmleiter Prof. Dr. Reinhard Prügl den eMA FESH verantworten
artikel_lesen -
Mühlhahn wechselt von der Freien Universität Berlin, wo er zuletzt das Amt des Vizepräsidenten Forschung bekleidet hatte, an den Bodensee
artikel_lesen -
Vor allem die Zufriedenheit mit der Studiensituation insgesamt wurde als herausragend bewertet
artikel_lesen -
31.03.2020
ZU meldet für Teilbereiche Kurzarbeit an
„Dieser Schritt war nötig, um die Wirtschaftlichkeit zu wahren und für alle Mitarbeitenden die Beschäftigung langfristig zu sichern“, so Kanzler Schmolz
artikel_lesen -
Sie folgt damit einem entsprechenden Erlass des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales und Integration
artikel_lesen -
Der Gesellschafts- und Kulturwissenschaftler wurde vom ZU-Senat gewählt und von der ZU-Stiftung ins Amt berufen und zum Geschäftsführer bestellt
artikel_lesen -
12.02.2020
BürgerUniversität der ZU mit Theresia Bauer
Die Wissenschaftsministerin spricht am 26. Februar über „Die Rolle von Wissenschaft in Zeiten von Fake News und Klimawandelleugner“
artikel_lesen -
„Uni live!“ heißt es wieder am Samstag, 15. Februar: Dann können Studieninteressierte die ZU von innen kennenlernen
artikel_lesen -
Eine positive Systemakkreditierung attestiert unter anderem für die Studierenden ein hohes hochschul- und praxisadäquates Ausbildungsniveau
artikel_lesen -
Expertinnen und Experten aus Kunst und Kultur stellen anhand von Werken den Zusammenhang von Macht, Herrschaft, Präsenz und Sichtbarkeit zur Diskussion
artikel_lesen -
Der u.a. von ZU-Professor Ulf Papenfuß entwickelte Musterkodex soll Ländern, Städten und Gemeinden als Grundlage und Unterstützungsangebot dienen
artikel_lesen -
Mit der Auszeichnung im Wettbewerb „EXIST-Potentiale“ verbunden ist eine Förderung in Höhe von rund einer Million Euro für den PioneerPort
artikel_lesen -
Der gebürtige Frankenthaler kommt von der Radboud Universität Nijmegen und forscht und lehrt nun an der ZU zu sozialer Ungleichheit
artikel_lesen -
Dort erhielten sie Einblicke in innovative Unternehmenstätigkeit, Wissenschafts- und Industriepolitik sowie Entwicklungen der Gesellschaft Chinas
artikel_lesen -
Dabei wurde den Teilnehmenden eine Plattform geboten, über die Möglichkeiten und Voraussetzungen transkultureller Führung in ganz Europa zu reflektieren
artikel_lesen -
Meißner wechselt von der University of Southern Denmark an den Bodensee und verstärkt zum 1. Januar kommenden Jahres Forschung und Lehre an der ZU
artikel_lesen -
„Wacken – ein Dorf wird zur Marke und Metropole“: Darüber spricht der Mitgründer des weltweit größten Heavy-Metal-Festivals „Wacken Open Air“
artikel_lesen -
Insgesamt sollen durch die Kooperation die Gründungsszene und der Innovationscampus Fallenbrunnen belebt und nachhaltig etabliert werden
artikel_lesen -
30.10.2019
ZU erweitert Wissenschaftlichen Beirat
Dem Gremium gehören künftig sechs statt bisher drei national wie international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an
artikel_lesen -
24.10.2019
BürgerUniversität der ZU mit Gregor Gysi
Die Veranstaltung am 15. November widmet sich dem Thema „Deutschland und Europa 30 Jahre nach dem Mauerfall – Verunsicherung und Perspektiven“
artikel_lesen -
Unter dem Motto „Peace, Prosperity and Security“ schlüpften die Teilnehmenden in die Rolle von Diplomatinnen und Diplomaten
artikel_lesen -
Dort begegneten die Teilnehmenden Vertretenden von in Südafrika und Namibia tätigen Unternehmen und Organisationen
artikel_lesen -
Diesmal drehte sich alles um die Themen „Digitales Nachhaltigkeitsmanagement“ und „Lebenslanges Lernen und Technologie-Akzeptanz“
artikel_lesen -
Bewerbungen für den eMA of Arts in Digital Pioneering und den eMA in Business & Leadership for Engineers sind noch bis zum 29. September möglich
artikel_lesen -
In acht Veranstaltungen geht es um aktuelle Themen, die die ZU in der Forschung bewegen und zugleich Relevanz für die Region haben
artikel_lesen -
18.09.2019
ZU verabschiedet den 33. Jahrgang
Auf dem Programm standen u.a. die Zeugnisverleihung sowie die Vergabe der „Best Thesis Awards“ und der „Gips-Schüle Student Research Awards“
artikel_lesen -
Die Unternehmerin spricht am 1. Oktober über „Nachhaltiges und erfolgreiches Wirtschaften“
artikel_lesen -
Die ZU-Veranstaltungsreihe richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Friedrichshafen und der Bodenseeregion
artikel_lesen -
Das Sommerfest steht diesmal unter dem Motto „Woodstock und andere Inseln der Freiheit“, dabei erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm
artikel_lesen -
Neben der offiziellen Begrüßung erwartete die neuen und die Gaststudierenden im Rahmen der Einführungswoche ein abwechslungsreiches Programm
artikel_lesen -
Teilgenommen haben darüber hinaus rund 50 Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler aus ganz Deutschland und der Schweiz
artikel_lesen -
Das ist das Ergebnis einer deutschlandweiten Studie, die von einem Forscherteam um ZU-Professor Ulf Papenfuß erstellt wurde
artikel_lesen -
Zu diesem Ergebnis kommt die weltweit erste umfangreiche Studie zur Nicht-Besucherforschung von ZU-Professor Martin Tröndle
artikel_lesen -
Der SPE-Bachelorstudent wird für ein Jahr hauptamtliches und vollwertiges Mitglied des Präsidiums sein und dort studentische Interessen vertreten
artikel_lesen -
Diesmal ging es in acht Veranstaltungen um das Thema „Wie werde ich mein eigener Chef? Wege zur Existenzgründung“
artikel_lesen -
14.05.2019
Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen an der ZU feiert zehnjähriges Bestehen
Der Kongress stand unter dem Motto „Zurück in die Zukunft?“ und befasste sich mit unterschiedlichsten Perspektiven zur Zukunft von Familienunternehmen
artikel_lesen -
Bibliotheksinterne Versammlung
artikel_lesen -
Dabei bietet sich die einmalige Gelegenheit, mit Dozierenden der ZU eine Woche lang zu studieren. Bewerbungen sind ab sofort möglich
artikel_lesen -
In dem gut zweistündigen Gespräch u.a. mit ZU-Professor und LEIZ-Direktor Josef Wieland ging es insbesondere um die Arbeit des Instituts
artikel_lesen -
„Ein Gespräch mit Hape Kerkeling“ heißt es am 8. Mai – und unterhalten wird sich Kerkeling mit Professor Dr. Klaus Schönbach
artikel_lesen -
Das „Bündnis für Mobilität“ hat es sich u.a. zum Ziel gesetzt, die Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen zu modernisieren und bedarfsgerecht auszubauen
artikel_lesen -
Im Vortrag und im Gespräch mit ZU-Professor Josef Wieland geht es am 11. April um das Thema „Ethik im Wirtschaftsleben“
artikel_lesen -
26.03.2019
ZU verabschiedet den 32. Jahrgang
Auf dem Programm standen u.a. die Zeugnisverleihung sowie die Vergabe der „Best Thesis Awards“ und der „Gips-Schüle Student Research Awards“
artikel_lesen -
Ihr Augenmerk galt dabei der besonderen Förderung von Gründungen im Gründerzentrum „PioneerPort“ und den Aktivitäten studentischer Start-ups
artikel_lesen -
Teilnehmende können dabei ein Semester lang „auf Probe“ studieren und die Denk- und Arbeitsweisen an der Universität kennenlernen
artikel_lesen -
Die Veranstaltungsreihe beleuchtet Werke, die unterschiedlichste Freiheits- und Unfreiheitsvorstellungen zum Thema machen
artikel_lesen -
Neben der offiziellen Begrüßung erwartete die neuen und die Gaststudierenden im Rahmen der Einführungswoche ein abwechslungsreiches Programm
artikel_lesen -
15 Gründerteams profitieren ab sofort von einer umfangreichen Unterstützung in Form von Beratung, Netzwerken, Veranstaltungen sowie Workshops
artikel_lesen -
Die Teilnehmenden erwartet eine abwechslungsreiche Tagesordnung mit Workshops, Zeit zum Netzwerken sowie Gesprächen mit Experten im Bereich Cybersicherheit
artikel_lesen -
22.11.2018
ZU lädt ein zum „Tag der Forschung“
Dabei geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende Einblicke in ihre aktuellen oder gerade abgeschlossenen Forschungsprojekte
artikel_lesen -
Beim „Transcultural Leadership Summit“ – mit Fokus auf Brasilien – tauschten sich rund 200 Teilnehmende über transkulturelle Führung aus
artikel_lesen -
Braucht Bildung neue Wege? Um diese und weitere Fragen geht es beim Symposium „In Richtung Zukunft – Dynamische Bildung als Zukunftsstrategie?“
artikel_lesen -
Im Gespräch mit ZU-Professor und Verwaltungsinformatiker Jörn von Lucke ging es vor allem um neue Ansätze zur Verwaltungsdigitalisierung
artikel_lesen -
18.10.2018
Bodensee-Unternehmen sehen in Digitalisierung eine hohe Bedeutung und Nachholbedarf in der Praxis
Diese Ergebnisse sind im soeben veröffentlichten Grünbuch „Digitale Agenda Bodensee“ festgehalten – erstellt von ZU, FHS St. Gallen und HTWG Konstanz
artikel_lesen -
02.10.2018
ZU vergibt Stipendien an Studierende
Für besonderes universitäres und außeruniversitäres Engagement wurden ZUler mit von Partnern und Förderern gestifteten Stipendien ausgezeichnet
artikel_lesen -
Zu Gast sind die mehrfach preisgekrönte Drehbuchautorin Dorothee Schön und der „Chronist der 68er“ Prof. Dr. Wolfgang Kraushaar
artikel_lesen -
21.09.2018
Schlüsselindustrien der Bodenseeregion erwarten durch Digitalisierung vorteilhafte Entwicklung
Das ist das Ergebnis einer Studie, die vom Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) in Zusammenarbeit mit SAP (Standort Markdorf) erstellt wurde
artikel_lesen -
Auf dem Programm standen unter anderem die Zeugnisvergabe und die Ehrung von Dr. Katja-Maria Prexl (M.) für ihre Promotion
artikel_lesen -
Im Mittelpunkt standen die aktuellen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie die Innovations-, Gründer- und Unternehmerkultur
artikel_lesen -
Die ZU-Veranstaltungsreihe richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Friedrichshafen und der Bodenseeregion
artikel_lesen -
Neben der offiziellen Begrüßung erwartete die neuen und die Gaststudierenden im Rahmen der Einführungswoche ein abwechslungsreiches Programm
artikel_lesen -
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die von einem Forscherteam um ZU-Professor Ulf Papenfuß durchgeführt wurde
artikel_lesen -
Das Sommerfest steht diesmal unter dem Motto „inter|faces“, dabei erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielseitiges und anregendes Programm
artikel_lesen -
Teilgenommen haben darüber hinaus rund 70 Oberstufenschüler aus ganz Deutschland, Österreich, Tschechien, der Schweiz und sogar aus Ecuador und Singapur
artikel_lesen -
Mit der Unterzeichnung der gleichnamigen Charta geht die ZU die Selbstverpflichtung ein, Standards der Familienorientierung zu verfolgen und umzusetzen
artikel_lesen -
Das ist das Ergebnis einer deutschlandweiten Studie, die von einem Forscherteam um ZU-Professor Ulf Papenfuß erstellt wurde
artikel_lesen -
Das ist ein wesentliches Ergebnis der Umfrage „Ethics at Work 2018“ vom Londoner IBE in Zusammenarbeit mit dem LEIZ der ZU und weiteren internationalen Partnern
artikel_lesen -
Zehn Gründerteams profitieren ab sofort von einer umfangreichen Unterstützung in Form von Beratung, Netzwerken, Veranstaltungen sowie Workshops
artikel_lesen -
Ziel der bisherigen erfolgreichen Zusammenarbeit ist es, den Bereich des Innovationsmanagements zu stärken
artikel_lesen -
29.06.2018
Bewerben für Studium ab Herbst an der ZU
Die Bewerbungsfrist für die Bachelor- und Masterprogramme endet am 9. Juli
artikel_lesen -
Die CME-Bachelorstudentin wird für ein Jahr hauptamtliches und vollwertiges Mitglied des Präsidiums sein und dort studentische Interessen vertreten
artikel_lesen -
Die beteiligten Autorinnen und Autoren tragen dazu bei, einen facettenreichen Diskurs zur Zukunft des Konzertes zu eröffnen
artikel_lesen -
Neben der gemeinsamen Arbeit an konkreten Fragestellungen war die Tagung zugleich Plattform für den individuellen Austausch und eine Vernetzung untereinander
artikel_lesen -
Dabei bietet sich die einmalige Gelegenheit, mit Dozierenden der ZU eine Woche lang zu studieren. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
artikel_lesen -
Als Abschluss der „Summer School“ soll am 8. Juni ein Aktionsraum geschaffen werden für diejenigen, die die Energiewende aktiv mit voranbringen wollen
artikel_lesen -
Bei dem internationalen und interdisziplinären Forschungsvorhaben unter Federführung der ZU geht es um nicht weniger als die Vermessung des Konzerterlebens
artikel_lesen -
Im CHE-Hochschulranking 2018/19 zählen die Programme in Politik-, Verwaltungswissenschaft und Internationale Beziehungen | PAIR zu den Bestplatzierten
artikel_lesen -
04.05.2018
ZU-Master-Infotag am 16. Mai
Studieninteressierte haben dabei Gelegenheit, die forschungsorientierten Masterprogramme kennenzulernen
artikel_lesen -
Diesmal ging es in sechs Veranstaltungen um das Thema „Du bist, was Du isst? Was wir über Ernährung wirklich wissen“
artikel_lesen -
25.04.2018
ZU erhält Verlängerung des Promotionsrechts
Neben der Verlängerung des Promotionsrechts für fünf Jahre wurde auch die staatliche Anerkennung durch das Land ebenfalls bis zum 30.06.2023 verlängert
artikel_lesen -
Das Campusgebäude im Fallenbrunnen 3 war Finalist beim DAM-Preis 2018 und ist mit dem Deutschen Hochschulbaupreis 2018 bedacht worden
artikel_lesen -
Unterstützt werden damit vier Projekte zur Weiterentwicklung von Lehre und Forschung an der ZU
artikel_lesen -
Der ZF Campus der ZU ist mit dem Deutschen Hochschulbaupreis 2018 ausgezeichnet worden
artikel_lesen -
28.03.2018
ZU verabschiedet 30. Jahrgang
Auf dem Programm standen u.a. die Zeugnisverleihung und die Vergabe der „Best Thesis Awards“
artikel_lesen -
Der PioneerPort will zukünftig Schülerinnen und Schülern des KMG bei der Gründung von eigenen Schülerfirmen unterstützen und als Partner zur Seite stehen
artikel_lesen -
Ziel ist es, Lösungen für die Bewältigung des digitalen Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln – im Fokus steht dabei die Bodenseeregion
artikel_lesen -
Zu Gast sind die Autoren der „Kluftinger“-Krimis Volker Klüpfel und Michael Kobr sowie der Religionspädagoge und Autor Prof. Dr. Joachim Kunstmann
artikel_lesen -
16.02.2018
eMA BEL-Winterexkursion nach Südafrika
Im Zentrum standen Ausflüge in die Townships und zu Unternehmen
artikel_lesen -
05.02.2018
ZU vergibt Stipendien an Studierende
Ausgezeichnet wurden die ZUler für besonderes universitäres und außeruniversitäres Engagement
artikel_lesen -
Das Universitätsgebäude im Friedrichshafener Fallenbrunnen zählt zu den vier herausragenden neuen Bauwerken in Deutschland
artikel_lesen -
Die Veranstaltungsreihe beleuchtet Schlüsselwerke von Künstlern, Schriftstellern und Filmemachern, die das Realitätsverständnis ihrer Zeit problematisieren.
artikel_lesen -
Neben der offiziellen Begrüßung erwartete die neuen und die Gaststudierenden im Rahmen der Einführungswoche ein abwechslungsreiches Programm.
artikel_lesen -
07.12.2017
Professorin Dr. Lisbeth Zimmermann neue Inhaberin des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen
Die gebürtige Oldenburgerin wechselt vom Leibniz-Institut HSFK an den Bodensee und verstärkt zum 1. Januar kommenden Jahres Forschung und Lehre an der ZU.
artikel_lesen -
Im CHE-Master-Hochschulranking 2017/18 landet das Studienprogramm CME in der Spitzengruppe aller deutschen Universitäten und Hochschulen.
artikel_lesen -
Beim „Transcultural Leadership Summit“ – mit Fokus auf Subsahara-Afrika – tauschten sich rund 200 Teilnehmer über transkulturelle Führung aus.
artikel_lesen -
27.09.2017
ZU vergibt Stipendien an Studierende
Ausgezeichnet wurden die ZUler für besonderes universitäres und außeruniversitäres Engagement
artikel_lesen -
18.09.2017
ZU verabschiedet 29. Jahrgang
Auf dem Programm standen u.a. die Zeugnisverleihung und die Vergabe der „Best Thesis Awards“
artikel_lesen -
Im Fokus stand vor allem die Besichtigung von Familienunternehmen und Start-ups
artikel_lesen -
22.02.2017
Lehrstuhl für Digitale Kommunikation
Professor Dr. Michael Scharkow neuer Inhaber des Lehrstuhls für Digitale Kommunikation an der ZU
artikel_lesen -
Die ZU hat Professor Dr. Ulf Papenfuß auf den Lehrstuhl für Public Management und Public Policy berufen. Angesiedelt ist die Professur im Bereich der Staats- und Gesellschaftswissenschaften.
artikel_lesen -
Die ZU legt erstmals Stipendien speziell für Häfler Abiturientinnen und Abiturienten auf. Das neue „ZU-Stipendium“ startet mit dem Ende August beginnenden Herbstsemester.
artikel_lesen -
Unterstützt wird das im Herbst startende Programm von den Bregenzer Festspielen und der Kommunikationsagentur Scholz & Friends.
artikel_lesen -
17.06.2015
Neuer studentischer Vizepräsident
Der 24-jährige Studierende Hannes Werning ist zum neuen studentischen Vizepräsidenten berufen worden. Der Masterstudierende der Kultur- und Kommunikationswissenschaften hat sein Amt zum 1. Juni angetreten.
artikel_lesen -
Einer der renommiertesten Finanz- und Kapitalmarktwissenschaftler Deutschlands ist nun von der ZU zum Gastprofessor für International Banking berufen worden.
artikel_lesen -
Nächster Studienstart für die Master-Studiengänge ist der 29. August 2015. Die Bewerbungsfrist für den anstehenden Auswahltag im Juni endet am 10. Mai 2015.
artikel_lesen -
In einer offiziellen Begrüßungsfeier hat sich die neue Präsidentin Professorin Dr. Insa Sjurts den ZUlern vorgestellt.
artikel_lesen -
25.03.2015
ZU verabschiedet den 24. Jahrgang
Bei der Graduierungsfeier wurden den Absolventen die Bachelor- und Master-Urkunden überreicht. Zudem wurde Jörg Röber für seine Promotion geehrt.
artikel_lesen -
Professorin Dr. Insa Sjurts wechselt am 1. April von der Hamburg Media School an den Bodensee
artikel_lesen -
20.03.2015
Friedrichshafener FamilienFrühling
Unternehmerkongress für die ganze Familie am 24. und 25. April an der ZU.
artikel_lesen