Bachelor in Kommunikations- & Kulturwissenschaften | Communication, Culture & Management (CCM)
Unser Anspruch: Kommunikations- und Kulturmanagement für Beobachtende, Gestaltende und Entscheiderinnen und Entscheider
Die digitale Revolution, neue Medien- und Produktionsformate, der Wandel künstlerischer Praktiken und neue Anforderungen an das Management von kommunikativen und künstlerischen Prozessen stehen im Fokus unseres BA-Studiengangs Communication, Culture and Management (CCM).
Der Studiengang setzt auf eine theoretische Reflexion der Gesellschaft, um Prozesse und ein ausgeprägtes Bewusstsein für soziale, künstlerische, mediale und politische Strukturen zu verstehen. Gleichzeitig sollen die Studierenden auch lernen, praktisch in diese Prozesse zu intervenieren. Es bereitet die Studierenden auf ein breites Anforderungsspektrum des Managements von Kultur und Medien vor.
Das Zeppelin- und Humboldt-Jahr schaffen zudem kreative Freiräume, in denen die Studierenden interdisziplinäre Themenfelder sondieren und Forschungsprojekte eigenständig entwickeln und verfolgen lernen. Mit den internationalen Partnern (Unis und Praxispartner) wird die Auslandserfahrung ins Studium integriert.
Fachbereich | Kommunikations- und Kulturwissenschaften |
Umfang | 8 Semester | 240 ECTS |
Beginn | Januar und September |
CHE-Ranking | Platz 1 |
Partneruniversitäten | 80 weltweit |
Praktika | eines im Inland, eines im Ausland |
Aufbau & Inhalte
Das Bachelorprogramm in CCM besteht aus mehreren Modulen. Ein Großteil davon sind Module, die Sie nach Ihren eigenen inhaltlichen Leidenschaften wählen können; einige sind Pflichtmodule, um die Grundlagen im Fach zu legen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller Module mit den jeweiligen Kursen des Moduls.
Zeppelin-Jahr (Semester 1-2)
Interdisziplinäres Modul | Zeppelin-Projekt
| Fachliche Perspektiven
| Methodenworkshop I+II
| Gruppen-Projektarbeit
Interdisziplinäres Modul | Wissenschaftliche Grundlagen
| Wissenschaftstheorie
| Wissenschaftliche Arbeitsweisen
Methoden
| Empirische Sozialforschung
| Statistik
Programmodul CCM
| Einführung in kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen
| Einführung in kulturwissenschaftliche Fragestellungen
Interdisziplinäre Perspektiven (4 aus 8)
| Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
| Einführung in die Volkswirtschaftslehre
| Betriebliches Rechnungswesen
| Problemgeschichte der Soziologie
| Grundlagen des Rechts
| Polity, Politics, Policy
| Öffentliche Verwaltung
| Kulturgeschichte
Major-Phase (Semester 3-7)
Pflichtmodule
(1 aus 2)
Methoden der Kommunikationswissenschaft
| Diskursanalyse, Inhaltsanalyse & Beobachtung
| Interview, Befragung & Experiment
Methoden der Kunst- & Kulturwissenschaft
| Methoden
der Kunst- & Bildwissenschaft
| Methoden der Kultur- & Medienwissenschaft
Wahlpflichtmodule
10-18 Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 108 ECTS; davon max. 4 multidisziplinäre Wahlpflichtmodule
Schwerpunkt Kommunikation
Massenmedien, Medienwandel & Digitalisierung
| Theorie, Kritik & Analyse der Massenkommunikation
| Massenmedien & Moderne
| Medienwandel & Digitalisierung
| Mediatisierung & Medienkultur
Strategische Kommunikation
| Kommunikation in Organisationen
| PR & Strategisches Kommunikationsmanagement
| Sozialpsychologische Aspekte von Kommunikation
| Psychologie der Entscheidungen
Medienpraxis
| Praxis der Nachrichtenmedien
| Praxis der Unterhaltungsmedien
| Medienpraktische Workshops
Interdisziplinäre Ergänzung
| Interdisziplinäre Ergänzung Kommunikation I & II
Schwerpunkt Kultur
Philosophie, Kultur, Wissen
| Philosophie & Kulturwissenschaften
| Kulturgeschichte des Wissens
| Sprache & Kultur
Kunst
| Ästhetik & Kunsttheorie
| Kunstwissenschaft
Kulturproduktion
| Kulturpolitik & Kulturorganisation
| Kuratieren & Inszenieren in neuen Formaten
Interdisziplinäre Ergänzung
| Interdisziplinäre Ergänzung Kultur I & II
Querschnittsmodule
Zuschauer- & Publikumsforschung
| Zuschauerkonzepte im Wandel
| Theorien & Methoden der Wirkungs-, Nutzungs- & Rezeptionsforschung (inkl. empirisches Forschungsprojekt)
Psychologische Aspekte von Kommunikation & Kultur
| Psychologie: Kognition, Sprache & Wahrnehmung
| Psychologie: Emotion, Motivation & Handeln
Perspektiven der Globalisierung
| Urbanisierung in der Weltgesellschaft
| Globale Kultur & Kommunikation
Recht
| Medienrecht
| Recht des geistigen Eigentums
Ausgewählte Themen
| Ausgewählte Themen der Kommunikations- & Kulturwissenschaften I & II
Kreativität & Praxis
| Kreativität & Performanz
- Studentische Kunst & Kulturprojekte
Humboldt-Jahr (Semester 6-7)
Bachelor-Phase (Semester 8)
| Bachelorthesis & Disputation
| Zwei Praktika (Zeitraum frei wählbar!)
Programmverantwortung
Tel: | +49 7541 6009-1305 |
Fax: | +49 7541 6009-1699 |
Raum: | FAB 3 | 0.67 |
Lehrstuhl für Allgemeine Medien- und Kommunikationswissenschaft
Tel: | +49 7541 6009-1381 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Raum: | FAB 3 | 1.41 |
Studienfinanzierung und Stipendien
Ein Studium an der ZU ist eine Investition in Ihre Zukunft.
Mit Ihren Studiengebühren tragen Sie ca. ein Drittel der Kosten, die Ihr
Studium an der ZU verursacht. Die übrigen Kosten tragen Freunde und Fördernde
der Universität.
Gebühren
| 4.350 Euro pro Semester
| Gesamtgebühren 34.800 Euro
| monatlich 725 Euro (semesterweise Zahlung)
An der Zeppelin Universität zu studieren, kostet mehr
als an staatlichen Universitäten. Weil wir eine private Stiftungsuniversität
sind und damit maximal frei. Wir wollen, dass alle aufgenommenen Bewerberinnen und Bewerber bei
uns studieren können, unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund. Daher gibt
es bei uns zahlreiche Möglichkeiten zur Studienfinanzierung.
Die Zeppelin Universität vergibt jedes Jahr Stipendien an
herausragende Bewerberinnen und Bewerber. Diese Stipendien werden gestiftet von Partnern und
Förderern der Universität und sind an ein ZU-Studium gebunden. Die ZU vergibt aber nicht nur Stipendien für Hochbegabte
oder für junge Menschen mit herausragenden Leistungen sondern auch für herausragendes Engagement im kulturellen, im musischen oder im
künstlerischen Bereich. Ebenso werden gesellschaftliches Engagement und
Ehrenamt gefördert sowie herausragende sportliche Leistungen.
Bei Fragen zur Studienfinanzierung kontaktieren Sie bitte die Bewerberberatung unter 07541-6009 2000.
Kontakt
Tel: | +49 7541 6009-2000 |
Raum: | ZF Campus |
Termine & Fristen
Je eher Sie Ihren Kick-Off setzen, desto mehr Zeit haben Sie, Ihre Bewerbung einzureichen und bei erfolgreicher Teilnahme an einem Auswahltag frühzeitig einen Studienplatz zu erhalten.
nächste Bewerbungsfristen | Sonntag, 23. Mai 2021 |
Auswahltag | Mittwoch, 9. Juni 2021 |
nächster Studienstart | Fall Semester 2021 |
Hinweis: Die Zeppelin Universität stellt höchste Ansprüche bei der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber, im Besonderen ist sie aber auch verantwortlich für die Sicherheit und Gesundheit aller teilnehmenden Personen.
Die kommenden PW-Auswahltage werden digital durchgeführt.
Ranking
Die ZU hat
eine Haltung zu Rankings: Besser selbst hinfahren und nachsehen als nur
Rankings glauben. Dennoch: wir freuen uns über die exzellenten Rankingergebnisse
unserer Kommunikations- und Kulturwissenschaften:
Hochschulranking 2011/12: Spitzenposition für die Kommunikations- und Kulturwissenschaften
Die Zeppelin Universität hat im CHE-Hochschulranking 2011/12 erneut eine Spitzenposition unter Deutschlands Universitäten und Hochschulen erzielt: Im Bereich der Kommunikations- und Kulturwissenschaften belegte sie Rang 1.
Alumni
Sprechen Sie mit Alumni in Ihrer Nähe
Sie möchten sich
gerne persönlich mit einem ehemaligen Studierenden über das Studium und
die Karrieremöglichkeiten austauschen? Wir verbinden Sie mit Alumni in
ganz Deutschland. Klicken Sie einfach auf den Kontakt in Ihrer
Nähe und vereinbaren ein Gespräch vor Ort.
Oder tauschen Sie sich mit einem
Alumni Ihres Wunschstudiengangs aus einer anderen Stadt per Mail oder
telefonisch aus.
Studienberatung
Tel: | +49 7541 6009-1142 |
Fax: | +49 7541 6009-3009 |
Raum: | FAB 3 | 0.31 |
Tel: | +49 7541 6009-2007 |
Fax: | +49 7541 6009-3009 |
Raum: | FAB 3 | 0.39 |