Bachelor in Politics, Administration & International Relations | PAIR
Politik-, Verwaltungswissenschaft & Internationale Beziehungen
Zu den
größten Problemen der Gegenwart zählen ohne Zweifel Klimawandel, Migration,
internationale Sicherheit, wachsende Ungleichheit zwischen und innerhalb von Staaten,
die Erosion demokratischer Strukturen, die Zunahme populistischen Denkens und
die Folgen der Digitalisierung.
All diese Probleme sind genuin politischer
Natur und die meisten von ihnen können nur durch internationale Kooperation
gelöst werden. Weitere Probleme wie die Bekämpfung globaler Pandemien wie
Corona und ganz allgemein die Garantie weltweiter Mindeststandards bezüglich
Gesundheit, Bildung und materiellen Wohlergehens haben schon an sich einen
globalen Bezug. Sowohl inhaltlich als auch strukturell stehen diese
Problemlagen symptomatisch für einen grundlegenden Wandel, den Politik,
Gesellschaft und Verwaltung in den letzten Jahrzehnten erfahren haben.
Auf
diesen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen beziehen sich die
Forschungsschwerpunkte und Lehrveranstaltungen
des Studiengangs „Politics, Administration & International Relations“ an
der Zeppelin Universität. Denn alle Maßnahmen, die von Regierungen zur
Bewältigung der genannten Herausforderungen und Probleme ergriffen werden,
müssen auf legitime Weise politisch entschieden, rechtlich kodiert und
administrativ umgesetzt werden.
Unser
Studiengang bereitet auf diese aktuellen Problemkonstellationen in Politik,
Verwaltung und Gesellschaft vor und vermittelt die notwendigen Kompetenzen für
die Problemanalyse sowie die Vorbereitung und Umsetzung von
Entscheidungen. Das Studium vermittelt diese Kompetenzen mittels
theoretischer und anwendungsbezogener Lehrveranstaltungen mit einer starken internationalen und vergleichenden Ausrichtung.
Dadurch werden die Studierenden in die Lage versetzt, gesellschaftlich relevante Probleme im globalen Kontext zu untersuchen und mit innovativen wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Fachbereich | Staats- und Gesellschaftswissenschaften |
Umfang | 8 Semester | 240 ECTS |
Beginn | September und Januar |
Partneruniversitäten | 80 weltweit |
CHE-Ranking | Platz 4 |
Praktika | eines im Inland, eines im Ausland |
Aufbau & Inhalte
Das Bachelor-Programm in Politik-, Verwaltungswissenschaft
und Internationalen Beziehungen besteht aus Modulen im Umfang von 240 ECTS. Ein Großteil
davon sind Module, die Sie nach Ihren eigenen inhaltlichen Leidenschaften
wählen können; einige sind Pflichtmodule, um die Grundlagen im Fach zu legen.
Zeppelin-Jahr (Semester 1-2)
Interdisziplinäres Modul | Zeppelin-Projekt
| Fachliche Perspektiven
| Methodenworkshop I+II
| Gruppen-Projektarbeit
Interdisziplinäres Modul | Wissenschaftliche Grundlagen
| Wissenschaftstheorie
| Wissenschaftliche Arbeitsweisen
Methodische Grundlagen
| Empirische Sozialforschung
| Statistik
Programmodul PAIR
| Polity, Politics, Policy
| Öffentliche Verwaltung
| Internationale Beziehungen
Interdisziplinäre Perspektiven (Wahl 3 aus 8)
| Einführung in kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen
| Einführung in kulturwissenschaftliche Fragestellungen
| Kulturgeschichte
| Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
| Einführung in die Volkswirtschaftslehre
| Betriebliches Rechnungswesen
| Problemgeschichte der Soziologie
| Grundlagen des Rechts
Major-Phase (Semester 3-7)
Pflichtmodule
Politische Ordnungen & politische Institutionen
| Vergleichende Politikwissenschaft
| Politische Philosophie
Politische Soziologie & empirische Politikforschung
| Grundlagen & Themen der Politischen Soziologie
| Angewandte Datenanalyse in der empirischen Politikforschung
Internationale Beziehungen
| Globales Regieren
| Politik der Europäischen Union
Public Management & Public Governance
| Public Management
| Public Governance & Public Policy
Wahlpflichtmodule
Davon mindestens 8 Major-Wahlpflichtmodule und maximal 4
multidisziplinäre Wahlpflichtmodule (vgl. § 3 FSPO); zur Bildung eines
Schwerpunkts sind 5 ausgewiesene Module eines Tracks notwendig.
Track: Internationale Beziehungen
| Internationale Politische Ökonomie
| Internationale Sicherheitspolitik
| Ausgewählte Themen: Internationale Beziehungen
| International Law
| Governance und Entwicklung
| Internationale Organisationen & Institutionen
| Governance und Recht der Europäischen Union
Track: Politisches Verhalten & Institutionen
| Entscheidungs- & Spieltheorie
| Politische Akteure & Institutionen
| Politische Einstellungen & politisches Verhalten
| Wahlsysteme & Wahlverhalten
| Sozialpsychologie
| Politische Kommunikation
| Ausgewählte Themen: Politisches Verhalten & Institutionen
Track: Public Management, Public Policy & Digitalisierung
| Organisationstheorien
| Management, Führung & Public Corporate Governance
| Politikfeldanalyse
| Verwaltungsrecht
| Wirtschaftsinformatik & Digitalisierung
| Verwaltungsinformatik & Digitalisierung
| Ausgewählte Themen: Public Management, Public Policy & Digitalisierung
Wahlpflichtmodule außerhalb der Tracks
| Advanced Methods I
| Advanced Methods II
Humboldt-Jahr (Semester 6-7)
2 Wahlpflichtmodule
davon muss 1 gewählt werden
| Forschungsprojekt
| Forschungskolloquium
| Advanced Methods I-IV
| Fachliche Vertiefung
Bachelor-Phase (Semester 8)
| Bachelorthesis
| Disputation
| Zwei Praktika (1 Inland, 1 Ausland; Zeitpunkt frei wählbar!)
Akademische Programmleitung
Bei Rückfragen zu den Programminhalten und dem Modulaufbau können Sie sich gerne bei folgenden Kontakten melden:
Tel: | +49 7541 6009-1431 |
Fax: | +49 7541 6009-1499 |
Raum: | Semi 0.02 |
Tel: | +49 7541 6009-1405 |
Raum: | FAB 3 | 0.71 |
PAIR: Das Filmportrait
Studienfinanzierung und Stipendien
Ein Studium an der ZU ist eine Investition in Ihre Zukunft.
Mit Ihren Studiengebühren tragen Sie ca. ein Drittel der Kosten, die Ihr Studium
an der ZU verursacht. Die übrigen Kosten tragen Freunde und Fördernde der
Universität.
Gebühren
| 4.350 Euro pro Semester
| Gesamtgebühren 34.800 Euro
| monatlich 725 Euro (semesterweise
Zahlung)
An der Zeppelin Universität zu studieren, kostet mehr als an staatlichen Universitäten. Weil wir eine private Stiftungsuniversität sind und damit maximal frei. Wir wollen, dass alle aufgenommenen Bewerberinnen und Bewerber bei uns studieren können, unabhängig von ihrem finanziellen Hintergrund. Daher gibt es bei uns zahlreiche Möglichkeiten zur Studienfinanzierung.
Die Zeppelin Universität vergibt jedes Jahr Stipendien an herausragende Bewerberinnen und Bewerber. Diese Stipendien werden gestiftet von Partnern und Förderern der Universität und sind an ein ZU-Studium gebunden. Die ZU vergibt aber nicht nur Stipendien für Hochbegabte oder für junge Menschen mit herausragenden Leistungen sondern auch für herausragendes Engagement im kulturellen, im musischen oder im künstlerischen Bereich. Ebenso werden gesellschaftliches Engagement und Ehrenamt gefördert sowie herausragende sportliche Leistungen.
Studienberatung
Tel: | +49 7541 6009-2000 |
Raum: | ZF Campus |
Termine & Fristen
Je eher Sie Ihren Kick-Off setzen, desto mehr Zeit haben Sie, Ihre Bewerbung einzureichen und bei erfolgreicher Teilnahme an einem Auswahltag frühzeitig einen Studienplatz zu erhalten.
nächste Bewerbungsfrist | Sonntag, 23. Mai 2021 |
Auswahltag | Mittwoch, 9. Juni 2021 |
nächster Studienstart | Fall Semester 2021 |
Hinweis: Die Zeppelin Universität stellt höchste Ansprüche bei der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber, im Besonderen ist sie aber auch verantwortlich für die Sicherheit und Gesundheit aller teilnehmenden Personen.
Die kommenden PW-Auswahltage werden daher digital durchgeführt.
Ranking
CHE Hochschulranking 2018: Platz 1 für Politikwissenschaften Die
ZU hat im Hochschulranking 2018/19 des Centrums für
Hochschulentwicklung (CHE) erneut eine Spitzenposition
erzielt. Im Bereich der Politikwissenschaft zählte der
Studiengang in Politics, Administration &
International Relations (PAIR) im Bachelor wie im Master zu
den Bestplatzierten unter allen deutschen Universitäten und
Hochschulen. In 16 von 17 Kategorien zählt PAIR zur
Spitzengruppe und belegt damit Platz 1 unter den
politikwissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland.
Alumnikarrieren
Sprechen Sie mit Alumni in Ihrer Nähe
Sie möchten sich
gerne persönlich mit einem ehemaligen Studierenden über das Studium und
die Karrieremöglichkeiten austauschen? Wir verbinden Sie mit Alumni in
ganz Deutschland. Klicken Sie einfach auf den Kontakt in Ihrer
Nähe und vereinbaren ein Gespräch vor Ort.
Oder tauschen Sie sich mit einem
Alumni Ihres Wunschstudiengangs aus einer anderen Stadt per Mail oder
telefonisch aus.