Professor Dr. Christian Adam übernimmt Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft an der ZU
01.02.2021
Adam kommt von der Ludwig-Maximilians-Universität München und verstärkt nun den Fachbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der ZU
Die
ZU hat Professor Dr. Christian Adam auf den Lehrstuhl
für Vergleichende Politikwissenschaft – Schwerpunkt Europäische Institutionen
berufen. Der gebürtige Weingartener kommt vom Geschwister-Scholl-Institut für
Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München und verstärkt
nun den Fachbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der ZU.
„Für mich bedeutet der Schritt an die ZU die große Chance, mit einem eigenen Lehrstuhl eigene Schwerpunkte in Forschung und Lehre zu setzen. Der Anspruch der ZU, Interdisziplinarität wirklich zu leben sowie der Austausch mit äußerst engagierten Studierenden, denen ein sehr guter Ruf vorauseilt, bieten hierfür alle Möglichkeiten“, erklärt Christian Adam anlässlich seiner Berufung. „Ich freue mich deshalb besonders auf anregende Diskussionen mit den Studierenden sowie auf die Entwicklung gemeinsamer Projekte mit den neuen Kolleginnen und Kollegen.“
Christian
Adam studierte im Bachelor Politik- und Verwaltungswissenschaft an der
Universität Konstanz und im Master Internationale Beziehungen und Governance an
der Universität St. Gallen. Nach seiner Studienzeit in der Schweiz kehrte er
zurück an die Universität Konstanz, wo er seine Promotion im Fachbereich
Politik- und Verwaltungswissenschaft mit summa cum laude abschloss. Zeitweise
war er in den vergangenen Jahren dort als Ergänzungsprofessor tätig,
hauptsächlich arbeitete er aber als Akademischer Rat am
Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität
München.
„Es
ist uns eine große Freude, Christian Adam als Professor an der ZU begrüßen zu
dürfen. Denn mit ihm gewinnen wir einen vielseitigen Wissenschaftler, der an
aktuellen und relevanten Fragestellungen an der Schnittstelle von Politik,
Verwaltung und Gesellschaft arbeitet und der damit unseren interdisziplinären
Lehr- und Forschungsansatz nicht nur verkörpert, sondern auch bereichern wird“,
sagt ZU-Präsident Professor Dr. Klaus Mühlhahn.
Von Christian Adam ist zuletzt das Buch „Policy Accumulation and the Democratic Responsiveness Trap“ bei Cambridge University Press erschienen. Darin geht es um die stetig zunehmende Komplexität staatlicher Regulierung und die negativen Konsequenzen dieser Entwicklung. Neben den klassischen Inhalten der vergleichenden Politikwissenschaft beschäftigt er sich außerdem mit moralpolitischen Themen, die einen besonders engen Bezug zu individuellen Grundwerten und Grundrechten aufweisen, wie die Regulierung von Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch, Prostitution, Glücksspiel und Drogen, sowie die Diskriminierung von Bürgerinnen und Bürgern durch die öffentliche Verwaltung.